Posts Tagged ‘Beratung und Prozessoptimierung’

STAR-Beitrag zum BDÜ-Sammelband „Translation Quality in the Age of Digital Transformation“

Posted on: November 23rd, 2020 by Yannick Beringer No Comments

STAR proudly presents: Unsere Kolleginnen Birgit M. Hoppe und Birgitta Geischberg tragen mit ihrem Artikel „Quality of terminology processes in corporate contexts / Agreeing and harmonizing terminology” zum soeben erschienenen Werk von Jean-Marc Dalla-Zuanna und Dr. Christopher Kurz bei.

Das Zeitalter der digitalen Transformation stellt uns vor die Herausforderung, den schwammigen Begriff der Übersetzungsqualität in eine Welt zu transportieren, die von Termini wie Schlüsselzahlen, künstliche Intelligenz und Automatisierung beherrscht wird. Beinahe täglich sehen wir uns mit einer Neudefinition unseres Berufs und unserer Arbeitsumgebung konfrontiert.

Der neue BDÜ-Sammelband ist ein mutiger und gelungener Ansatz, etwas Ordnung ins System zu bringen und stellt eine starke Verbindung zwischen Theorie und Praxis dar. Einerseits spiegelt das Buch Erkenntnisse, Tipps, Strategien und Anregungen aus der täglichen Arbeit wider, andererseits geht es auch auf theoretische Grundlagen ein und bietet einen facettenreichen Einstieg in das Themenfeld Qualität und Übersetzung, der zum Nachdenken anregt.

Behandelt werden u.a. die Fragenkomplexe Dimensionen der Übersetzungsqualität; Faktoren, die die Übersetzungsqualität maßgeblich beeinflussen; Bedeutung der Elemente des Übersetzungsökosystems für das Erreichen von Übersetzungsqualität sowie Anwendung in der Praxis: https://www.bdue-fachverlag.de/detail_book/150

Aus dem gesonderten Teil des 550 Seiten starken Werkes, der sich mit Faktoren befasst, die die Übersetzungsqualität maßgeblich beeinflussen, sei insbesondere das Schlagwort Terminologieverwaltung genannt. Obwohl überaus wichtig, wird die Bedeutung von einheitlicher und gut verwalteter Unternehmensterminologie immer wieder verkannt.

Grund genug für STAR, ab sofort und bis zum Jahresende dieses Thema im Rahmen der STAR‑Terminologiewochen in den Fokus zu rücken. Nähere Infos dazu hier: https://www.star-deutschland.net/terminologie-special

Digitale Referenzterminologie für Automotive-Branche veröffentlicht

Posted on: Februar 11th, 2020 by Yannick Beringer No Comments

Ab sofort steht die standardisierte und herstellerübergreifende Referenzterminologie für die Automotive-Branche bereit. Sie entstand im Rahmen eines EU-Projekts mit dem Ziel, so genannten „berechtigten Dritten“ (unabhängigen Werkstätten, Prüfinstituten usw.) den Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen (RMI) der Fahrzeughersteller zu erleichtern (Norm EN ISO 18542).

Als zentraler Partner verantwortete die STAR Group die Bereitstellung des initialen Datenbestands, stellte den Terminologiemanager und übernahm einen großen Teil des Projektmanagements. In enger Abstimmung mit Experten von Automobilherstellern und berechtigten Dritten wurden suchrelevante englische Terme identifiziert, validiert und in die Sprachen Deutsch und Französisch übersetzt. Für die kollaborative Erstellung und Pflege implementierte die STAR Group eine zentrale, webbasierte Workflow-Lösung, die auf WebTerm 7 (Terminologie-Management) und STAR CLM (Corporate Language Management) basiert.

Ziel war nicht die Sammlung möglichst vieler, sondern möglichst passender Begriffe, die das gesamte Fahrzeug abbilden. Die digitale Referenzterminologie enthält derzeit 521 detaillierte Datensätze in drei Sprachen und ist ab sofort beim Kooperationspartner DIN Software GmbH verfügbar. Mehr Informationen: https://www.dinsoftware.de/de/dienstleistungen/ra-rmi

Nach der initialen Veröffentlichung arbeiten die Experten bereits wieder an der Terminologie: Sie wird jährlich um aktuelle Begriffe für alle Fahrzeugklassen erweitert, als Schwerpunkt für 2020 ist der Bereich „Schwere Nutzfahrzeuge“ geplant. Das System und die Datenstruktur sind so ausgelegt, dass zusätzliche Bereiche der Norm EN ISO 18542 (z.B. für Motorräder und landwirtschaftliche Fahrzeuge) sowie weitere Sprachen problemlos abgebildet werden können. Damit bietet die neue digitale Terminologie auch langfristig interessante Perspektiven für die Nutzer.

Download PDF