9. Mai 2023

Fünf entscheidende Tipps für die Auswahl des richtigen Übersetzungs­dienstleisters

1. Kaufen Sie gesteuerte Qualität ein!

Maximale Qualität im Übersetzungsprozess entsteht nur bei einem straff organisierten Qualitätsmanagement und direkten Kontakt zu den beteiligten Übersetzerressourcen. Zum Einsatz sollten ausschließlich qualifizierte Muttersprachler*innen im Zielland kommen, die entweder in fester Anstellung in den Niederlassungen des Lieferanten arbeiten oder vertraglich gebundene Freiberufler*innen.

Achten Sie auf:

  • Vollständige ISO-Zertifizierung des Gesamtunternehmens nach DIN EN ISO 9001 mit entsprechendem Qualitätsmanagementsystem.
  • Verzicht auf unkontrollierbare Unterlieferantenketten und willkürliche Auftragsvergabe über Job-Portale, stattdessen Übersetzungsproduktion „inhouse“ mit fest angestellten Muttersprachler*innen vor Ort in den Länderniederlassungen des Lieferanten oder mit gleichwertigen Freiberufler*innen.
  • Qualitätssicherung mit allgemeiner (z.B. für Terminologie- und Konsistenzprüfungen) oder speziell auf die Anforderungen des Kunden abgestimmter Prüfsoftware.
  • Optionale zusätzliche Qualitätssicherung zum Beispiel durch eine Lektoratsabteilung für Sonderthemen.
  • Weltweit beim Lieferanten definierte und gelebte einheitliche Prozess- und Qualitätsstandards.

2. Kaufen Sie Automatisierungstechnologie ein!

Eine effektive Kostenreduktion in der Übersetzungsproduktion ist nur bei flächendeckendem Einsatz automatisierter Übersetzungsprozesse möglich. Der Lieferant sollte über solche Technologie verfügen und die dazu erforderlichen IT-Spezialist*innen bereithalten.

Achten Sie auf:

  • Flächendeckenden Einsatz von automatisierter Übersetzung mit Translation-Memory-Technologie.
  • Dadurch nachweisbare Erfolge in der Reduzierung manuell zu übersetzender Textanteile bei langjähriger Zusammenarbeit. Ausschlaggebend für die Gesamtkosten eines Übersetzungsprojekts ist der Automatisierungsgrad und nicht der Wort-/Zeilenpreis.
  • Workflow-Automatisierung mit weitestgehendem Entfall manueller Prozessschritte.
  • Einsatz von KI u.a. durch maschinelle Übersetzung, idealerweise einhergehend mit einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 18587:2017 als Nachweis für eine transparente und nachhaltige Verwendung von MT-Technologien im Rahmen der Übersetzungsprozesse.
  • Hohe technologische Kompetenz und Verlässlichkeit des Lieferanten hinsichtlich der eingesetzten Software.

3. Kaufen Sie Erfahrung ein!

Wie bei jeder akademischen Dienstleistung ist die Erfahrung der beteiligten Mitarbeiter*innen bei der Übersetzung und im Produktionsprozess ein entscheidender Faktor.

Achten Sie auf:

  • Langjährige Präsenz des Lieferanten am Markt.
  • Eine Größe von mindestens 50 (besser 100) fest angestellten Mitarbeiter*innen beim Lieferanten, die es ermöglicht, Spezialistenteams für jeden Prozessschritt einzusetzen.
  • Kontinuität in der Belegschaft und im Management des Lieferanten (geringe Fluktuation).
  • Übersetzer*innen mit langjähriger Erfahrung im von Ihnen beauftragten Fachgebiet; gegebenenfalls durch Lebensläufe oder Arbeitsproben nachweisen lassen.
  • Langjährige Zusammenarbeit des Lieferanten mit Unternehmen, die vergleichbar hohe Anforderungen stellen und in Ihrer oder ähnlichen Branchen agieren.

4. Kaufen Sie Kapazität ein!

Große und international strukturierte Anbieter können problemlos und kurzfristig neue Kunden und große Aufträge bedienen une ermöglichen kurze Ramp-up-Phasen.

Achten Sie auf:

  • Einen großen Pool an qualifizierten fest angestellten und freiberuflichen Übersetzer*innen.
  • Ein international strukturiertes Netzwerk an Auslandsniederlassungen des Lieferanten in allen Ländern, für die Sie Übersetzungen beauftragen.
  • Zentrale Projektsteuerung (Single Point of Contact) und dezentrale Produktion in den Zielländern.

5. Kaufen Sie Sicherheit ein!

Oft werden Informationen in die Übersetzung gegeben, die einen hohen Schutzbedarf haben, wie zum Beispiel zu noch nicht auf dem Markt verfügbaren Produkten, zu firmeninternen Vorgängen oder der wirtschaftlichen Situation von Unternehmen. In all diesen Fällen muss der Übersetzungsdienstleister durch technische und prozessuale Maßnahmen sicherstellen, dass diese Informationen mit der höchstmöglichen Vertraulichkeit und Sicherheit bearbeitet werden. Weiterhin muss der Übersetzungsdienstleister gegen unvorhergesehene Betriebsunterbrechungen abgesichert sein, um die Kunden reibungslos bedienen zu können.

Achten Sie auf:

  • Zertifizierungen nach ISO 27001 oder nach TISAX, die gewährleisten, dass die unternehmensinternen Prozesse des Lieferanten hinsichtlich Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität konform zum definierten Standard für Informationssicherheit gelebt werden.
  • Bereitstellung eines sicheren Kundenportals oder anderer, abgesicherter Kanäle für die Datenübertragung
  • Regelmäßige Informationssicherheits-Schulungen und Awareness-Maßnahmen für die Mitarbeiter*innen

 

STAR Expertise gefragt?

Wir unterstützen Sie

26. Feb. 2025

KI – Gestartet als Buzzword, danach etabliert in der Alltagssprache, mittlerweile Grundanforderung für viele Anwendungen und Prozesse.

16. Dez. 2024

Schon wieder ist ein Jahr vorbei, und wir können selbst kaum fassen, wie schnell die Zeit verflogen ist. Ein guter Zeitpunkt, um alle wichtigen Entwicklungen Revue passieren zu lassen und Ihnen einen Ausblick auf das kommende Jahr zu geben.

28. Okt. 2024

Kann die KI helfen, hochwertige Inhalte in jeder Sprache zu erstellen und dabei Unternehmenssprache und Besonderheiten einhalten?

1. Aug. 2024

In der schnelllebigen Welt der Übersetzungs- und Lokalisierungsindustrie ist Effizienz der Schlüssel zum Erfolg. Eine Lösung, die dabei eine wichtige Rolle spielen kann, ist der Common Translation Interface (COTI) Standard.

7. Mai 2024

Die STAR Group gehört laut dem neuen Slator- und Nimdzi-Index 2024 zu den TOP 25 Sprachdienstleistern der Welt. In der DACH-Region rangiert STAR nach geprüftem Umsatz sogar auf Platz 1!

11. März 2024

Die sog. Large Language Models (LLMs) könnten zu einem starken Bindeglied zwischen Mensch und Maschine im Rahmen von Sprachprozessen werden. Doch wo genau liegen die Vorteile dieser Technologie?

27. Feb. 2024

Kaum ein Wort hat das Jahr 2023 so geprägt wie „KI“.
Doch was bedeutet dieses Buzzword eigentlich für Übersetzungs- und Sprachprozesse?

30. Jan. 2024

Wie vielfältig eine Sprache ist, zeigt sich eindrücklich an der Fülle ihrer Redewendungen. Sie beschreiben Gefühle und Situationen anschaulich, häufig mittels Assoziationen im Tierreich.

23. Okt. 2023

Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz bestimmen immer mehr Branchen nachhaltig. Auch der Übersetzerberuf hat sich in diesem Kontext und mit der Entwicklung der Machine Translation (MT) stark verändert.

 

5. Okt. 2023

Online-Kurse sind multimedial und interaktiv, sie sprechen verschiedene Sinne an und führen so zu einem besseren Lernergebnis. In Zeiten des selbstständigen, digitalen Lernens und Remote-Arbeitens ist E-Learning ein optimales Werkzeug zur Wissensvermittlung.

1. Feb. 2023

Interessante und kurze Videos auf Websites wecken Interesse bei potenziellen Kundinnen und Kunden und erhöhen den Traffic. Über soziale Medien wie YouTube, Facebook usw. werden jeden Tag Millionen Videos angeschaut. Auch Ihre Videos sollten Sie nicht nur in Deutsch, sondern in unterschiedlichen Sprachen für alle Zielgruppen und Märkte bereitstellen, um eine größere Reichweite zu erzielen.

15. Okt. 2022

„Warum ist Japanisch im Vergleich zu anderen asiatischen Sprachen so kostspielig?“ – eine von Kunden, aber auch von Kolleg*innen in regelmäßigen Abständen gestellte Frage, die leider nicht mit nur einem Satz beantwortet werden kann.

6. Juli 2022

Fabienne, Nadège und Frank sind Fachübersetzer*innen für ihre Muttersprache Französisch bei STAR Deutschland. Sie erzählen uns in diesem Interview von ihrem Beruf, ihrem Arbeitsalltag von den Herausforderungen und Erfahrungen, die sie im Laufe der Zeit gesammelt haben.

25. Jan. 2022

Die Pole-Position in der Suchergebnisliste: wer träumt nicht davon für die eigene Website?

Sie wollen Nutzer weltweit davon überzeugen, auf Ihre lokalisierte Website zu klicken, sich die Produkte und Dienstleistungen anzusehen und sie idealerweise zu kaufen?

Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einem optimalen SEO-Übersetzungsprozess Marketingbudget sparen und Kunden gewinnen können.

5. März 2020

Nutzen Sie chinesische Übersetzungen bei Werbemaßnahmen im chinesischen Markt? Dann sollten Sie sich von STAR zum Chinesischen Werbegesetz beraten lassen!

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über STAR Produkte, Dienstleistungen, Neuheiten und vieles Mehr.