CLAAS kommuniziert weltweit mit Endkunden, Vertriebspartnern und seinen Mitarbeitern. Die Erstellung von technischen Informationen wie Betriebsanleitungen, Reparaturhandbüchern und Softwaretexten erfolgt dezentral an verschiedenen Standorten und Werken.
Mit der Einführung eines zentralen Redaktions- und Content-Management-Systems bot sich erstmals die Möglichkeit, den Großteil der Redaktion in einem eigenen System zu organisieren und daraus über 30 Sprachen automatisch zu publizieren. CLAAS wollte die Möglichkeit nutzen, nun auch das Übersetzungsmanagement zu zentralisieren und zu professionalisieren.
Die STAR Deutschland GmbH war und ist der ideale Partner für die Umsetzung eines professionellen Übersetzungsmanagements, denn STAR verfügte bereits zu Beginn der Zusammenarbeit über eine über 20-jährige Erfahrung im Automobil- und Landmaschinenbereich. Weiter waren folgende Faktoren von entscheidender Bedeutung:
- Internationale Präsenz der STAR Group in mehr als 30 Ländern
- STAR Niederlassungen in den Märkten mit internationalen Produktionswerken und Zielmärkten
- Langjährige Erfahrungen mit komplexen Redaktions-, Übersetzungs- und Terminologielösungen
- Transparentes Preiskonzept
- Einbindung der bisherigen Übersetzungsressourcen
Nicht zuletzt waren es Faktoren wie das breit gefächerte Produktportfolio und die auf Wachstum ausgerichtete Unternehmensstrategie, die in diesem Kontext für STAR als Full-Service-Partner sprachen. Die seit Beginn der Zusammenarbeit gemeinsam definierten Ziele und „Best practice“-Konzepte sichern erfolgreich nach wie vor die Qualität der Übersetzungen, Prozesse werden regelmäßig neu bewertet und angepasst.